Titelfoto: Victor Pribylov © KVH
Das Publikum war begeistert als Victor Pribilov am Abend des 27. September in der evangelischen Katharinenkirche in Kemel seine anspruchsvolle Spielkunst darbot. Im Mittelpunkt des Programms stand alleine das Bajan, das mit seinem mächtigen Klang die Kirche erfüllte. Das Bajan ist die osteuropäische Form des chromatischen Knopfakkordeons das durch die kleinen Knöpfe einen wesentlich größeren Tonumfang besitzt.
Der herausragende Solist Viktor Pribylov konnte mit einem sehr eingehenden und abwechslungsreichen Programm aufwarten, von der Klassik bis zu folkloristischen Werken. Dabei verfügt Victor über eine atemberaubende Spieltechnik und erreicht eine überragende Perfektion der Interpretation. Viele seiner Stücke hatte er eigens für das Bajan arrangiert. Die gute Akustik der Kirche gab dem Konzert einen würdigen Rahmen.
In der Pause wurde von der Möglichkeit des Gesprächs bei einem Glas Wein gerne Gebrauch gemacht.
Victor Pribylov ist in Semipalatinsk (Kasachstan UDSSR) aufgewachsen und begann im Alter von sieben Jahren seine musikalische Ausbildung. Er hatte sich schon in jungen Jahren in das Instrument Bajan „verliebt“ und seitdem hat ihn die große Faszination, dieses dem Akkordeon verwandten Instrumentes, nicht mehr losgelassen. Dadurch ist es auch für die klassische Musik absolut geeignet. Von 1973 bis 1977 studierte Victor Pribylov in Barnaul an der Hochschule für Musik und von 1977 bis 1980 an der dortigen Musik-Akademie. In den Jahren 1980 bis 1985 folgte eine weitere musikalische Ausbildung an dem Konservatorium für Musik in Novosibirsk die er mit einem Diplom abschloss. Victor Pribylov studierte bei Professor Gennady Tschernitschka, dem damals wohlbesten Bajanspieler der gesamten UDSSR. Nach seinem Studium arbeitete er als Musikleiter des Philharmonischen Orchesters in der Stadt Tomsk und konzertierte dort als Akkordeon-Solist. Seit 2011 lebt und konzertiert Victor Pribylov in Deutschland. Er gab Konzerte in Berlin, Hannover, Hamburg, Heidelberg, Darmstadt und Wiesbaden. Sein Repertoire umfasst Werke von J.S. Bach, A. Vivaldi, L. Boccherini, W.A. Mozart, N. Paganini, D. Schostakovitsch, A. Kchatschaturjan und anderen Komponisten. Victor Pribylov spielt in seinen Konzerten auch anspruchsvolle folkloristische Werke. Auch auf dem Kulturevent „Waldgeflüster“ in Heidenrod am 25. August begeisterte er seine Zuhörerschaft.
Das Programm
Präludium und Fuge D-Dur BWV 532 | J. S. Bach |
Siciliano BWV 1031 | J. S. Bach |
Fuge g-Moll BWV 578 | J. S. Bach |
Le coucou | Lois-Claude Daquin |
Sonata g-Moll K 450 | D. Scarlatti |
Concerto in D minor, Presto. BWV.974 | J.S. Bach nach A. Marcello |
Concerto a-Moll BWV 593 Allegro | J.S. Bach nach A. Vivaldi |
Pause |
|
Herbstlied. Oktober. Jahreszeiten | P. I. Tschaikowsky |
Ballet der noch nicht ausgeschlüpften Küken | M. Musorgsky |
Italienische Polka | S. Rachmaninow |
Polka | A.Schnittke arr- V-Pribylov |
Libertango | A. Piazzolla Arr. V. Pribylov |
La Valse a`Margaux | Richard Galliano |
wo pole beröska stojala (die Birke auf dem Feld) | Russ. Volkslied |
Echal kasak sa Dunau (ein Kosake an der Donau) | Ukr. Volkslied |
Veranstaltungstechnik: Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland und das Land Hessen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)“. Informationsblatt zur Förderung KVH